Im Vereinigten Königreich, in den USA, in der EU und in Australien ist die Altersüberprüfung inzwischen Pflicht. Einige Gateways von Drittanbietern sammeln und speichern jedoch sensible Daten, was für die Nutzer ein Risiko für den Datenschutz und für die Unternehmen höhere Kosten bedeutet. Hier erfahren Sie, was passiert ist und wie eine datenschutzfreundliche Alternative funktioniert.
Was einige Gateways sammeln und speichern
Je nach Anbieter können die Nutzer nach ihren Daten gefragt werden:
- Vollständiger Name und Geburtsdatum
- Adresse, Telefonnummer und E-Mail
- Angaben zur Kredit-/Debitkarte
- Staatlich ausgestellter Lichtbildausweis (Vorder-/Rückseite)
- Selfie-Bilder und Protokolle der Verifizierungsversuche
Wenn Kopien von IDs und Protokollen aufbewahrt werden, können sie bei einem Verstoß aufgedeckt oder für Profiling und Marketing wiederverwendet werden.
Wie diese Daten verwendet werden können
- Weitergabe oder Verkauf an Werbe- und Datenpartner
- Aus Verifikationsprotokollen erstellte Verhaltensprofile
- Aufbewahrung über die Notwendigkeit hinaus, Erhöhung des Expositionsrisikos
- "Anonymisierte" Wiederverwendung von Daten zu Analysezwecken (manchmal wieder identifizierbar)
Selbst bei "sicheren" Systemen sind alle gespeicherten personenbezogenen Daten ein Ziel. Datenbanken zur Altersüberprüfung sind für Angreifer besonders attraktiv.
Rechtliches Kleingedrucktes: Wo Nutzer die Kontrolle verlieren
Nach der Datenschutz-Grundverordnung und ähnlichen Gesetzen müssen Unternehmen angeben, was sie sammeln, warum und für wie lange. In der Praxis sind viele Richtlinien:
- Begraben Sie wichtige Details in langen, komplexen Begriffen
- Standardmäßig breite "Forschungs-/Analyse"-Berechtigungen
- Daten länger als unbedingt nötig aufbewahren
18Verified: Eine Alternative, bei der die Privatsphäre im Vordergrund steht
- Keine Speicherung von Daten nach der Überprüfung - keine ID-Bilder werden gespeichert
- Privater Token bestätigt Alter der teilnehmenden Standorte
- Kein Tracking, keine Freigabe, keine Werbung
- Einmal per Kreditkarte oder Ausweis verifizieren, überall wiederverwenden
- Pauschale, vorhersehbare Preise für Unternehmen - keine Kosten pro Überprüfung
Warum dies jetzt wichtig ist
Mit der weltweiten Ausweitung der Gesetze zur Altersversicherung werden Millionen von Nutzern aufgefordert werden, sich zu verifizieren. Die Wahl eines Anbieters, der personenbezogene Daten speichert, birgt langfristige Risiken. Die Wahl eines Anbieters, der keine Daten speichert, schützt die Nutzer, verringert die Haftung für Websites und macht die Einhaltung der Vorschriften einfach.
Die Zukunft der datenschutzfreundlichen Altersüberprüfung
Die Altersüberprüfung muss nicht auf Kosten Ihrer Privatsphäre gehen. Wir von 18Verified haben es uns zur Aufgabe gemacht, Nutzern die volle Kontrolle über ihre Daten zu geben und gleichzeitig Unternehmen dabei zu helfen, gesetzeskonform zu bleiben, ohne für endlose Prüfungen pro Nutzer zu bezahlen.
Wenn Ihnen Ihre Online-Privatsphäre wichtig ist, sollten Sie sich für einen Anbieter entscheiden, der die Altersverifikation respektiert.
Wichtigste Erkenntnisse
- Einige Gateways speichern IDs, Protokolle und Kontaktdaten und erhöhen damit das Risiko eines Verstoßes.
- Die Daten können für Werbung, Analysen oder Profilerstellung weiterverwendet werden.
- 18Verified bestätigt das Alter, ohne personenbezogene Daten zu speichern - Privacy by Design
Über 18Verified: Ein abonnementbasiertes Netzwerk zur Altersverifizierung, das die Privatsphäre der Nutzer schützt und die Einhaltung der Vorschriften durch Unternehmen gewährleistet. Eine Prüfung. Eine Anmeldung. Globale Konformität.